
Nondualität & Psychologie
Eines geht allen Erleuchtungserfahrungen vorraus, egal welcher Relegion die großen Mystiker angehören. Das Wissen und Erfahren der Nondualität, Entstehen in Abhängigkeit oder Leerheit der Phänomene genannt.
Das Wissen über Nondualität ist lernbar, gerade wenn es gesondert von religiösen Richtungen, als eigenständiges Wissen gesehen wird.
Nondualität oder Leerheit sind schwer zu verstehen, nicht unbedingt intellektuell, aber es steht nun mal ein ganzes Leben gelebter Dualität dagegen. Das kleine Ich wird nicht so schnell das Handtuch werfen. Es wird sich alles Mögliche ausdenken um die Nondualität, den Tod des Egos, nicht zu verstehen.
Hier versuchen wir das Wissen der heutigen Psychologie zu nutzen.
Wir werden die Abwehrmechanismen des kleinen Ichs offenlegen, und gerade dieses "Nicht verstehen wollen" als den psychologischen Teil des Weges sehen.
So wird dann aus dem Wissen eine lebbare Realität die dir im täglichen Leben zeigt wer oder was du bist.
Gelebte Philosophie
Philosophie hat wenig Wert wenn sie nicht in den Alltag eingebunden ist.
Große Philosophen haben oft mit ihrem destruktiven Lebensstil bewiesen, daß sie einem falschen Denken über die Natur des Geistes und des Universums erlegen waren, oder, richtige Philosophien nicht in ihr alltägliches Leben intigriert haben.
Oft stand ihnen das Ego im Weg...
Um eurer jetziges, europäisch, christlich geprägte Leben besser zu verstehen, ist die Vorrausetzung für das Nondualitäts Retreat das Buch:
DENNOCH SIEGT DIE VERNUNFT von Bertrand Russell, einer der führenden Denker des 20. Jahrhunderts und Nobelpreisträger.
Hier beschreibt er, anhand logischer Überlegungen, die Grundlagen von Ethik und Moral, und wie die Menschen ihre Vorstellungen über ein nettes Zusammenleben in der Vergangenheit umgesetzt haben.
Dieses Buch gibt eine einfache Möglichkeit viele unserer Verhaltensweisen, begründet auf unserer kulturellen Herkunft besser zu verstehen, der von ihm vertretene Utilitarismus kann als Brückenschlag zwischen den westlichen- und fernöstlichen Philosophien betrachtet werden.
Bertrand Russel, der Utilitarismus &
die Ethik
Buddhismus & Psychologie
Wir werden Praktiken aus dem Zen und des Dzogchen nutzen um den Geist zu schulen, und die individuellen Gedanken, Gefühle und Vorstellungen nicht mit dem Ich zu identifizieren, sondern als flüchtige Phänomene zu sehen, die bisher aus der dualistischen Sichtweise sehr Real erschienen.
Auch hier denken wir, das die westliche Psychologie eine große Unterstützung zu den Meditationsmethoden darstellt, da die persönliche Erfahrung, das Ego, mit all den Lebensgeschichten, direkt in Verbindung mit der Nondialität aufgezeigt wird.
Hier helfen im praktischem, täglichem Leben die Theorie der psychischen Abwehrsysteme nach Anna Freud.
Wann und wo leben wir dualistische Vorstellungen, die zu destruktiven Geisteszuständen führen?
Wie beinflusst die dualistische Sichtweise meine Beurteilungen über mich und andere?
Hier geht es nicht darum Kindheitserfahrungen etc. hervorzukramen, sondern die gut bekannten Muster und Verhaltensweisen auf die Herkunft, geboren aus einer dualistischen Sichtweise zu identifizieren.
So gewinnt man ein neues, realistische Verständniss für die eigenen Probleme, von den einfachen täglichen Herrausforderungen, bis hin zu den Momenten wo es schwer war oder ist.
Ein neues, realistisches Verständniss natürlich nur dann, wenn man der Philosophie der Nondualität, der Philosophie der grossen Meister glauben schenkt und diese, zuerst versteht, und dann ins praktische Leben einbaut.
Psychologie und die Objektbeziehungstheorie
Hier wird beschrieben wie sich unsere Psyche, die Wertvorstellungen, unsere Wünsche und Abneigungen und unser späteres Verhalten uns und den anderen gegenüber von den Objekten unserer Kindheit geprägt wurden. Es ist kein Gott der uns das Ich gegeben hat, das ICH hat sich aus der Ursache ( die Objekte und unserer Umgebung ) und Wirkung ( unsere Reaktionen auf diese Objekte und der Umgebung) gebildet.
Damit kann man arbeiten!
Wenn Gott seine Finger im Spiel hatte, bleibt uns nicht anderes übrig, als damit zu Leben was er da so fabriziert hat..., so einfach und so ausweglos ist die Realität aber nicht!
Wir bringen euch bei, euer eigener Psychologe zu werden!
Neurologie
Besonders in der Neurologie können wir philosophische und psychologische Erkenntnisse mit dem heutigen Wissen abgleichen.
Und hier hat die Neurologie, was das Wissen über die Arbeitsweise des Gehirns und des Egos betrifft, Großes zu bieten.